Wie man echte in Europa hergestellte Lederhandtaschen erkennt

Wenn eine Handtasche „Made in Italy“ oder „Made in Europe“ behauptet, kann das Etikett irreführend sein. Viele Fast-Fashion- und sogar Luxusmarken beziehen den Großteil ihrer Produktion aus Asien und versenden dann fast fertige Artikel nach Europa, nur um Branding oder letzte Handgriffe anzuwenden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie echtes europäisches Handwerk von der oberflächlichen „Europa-Label“-Strategie unterscheiden können – und warum Marken wie Ann Kurz, mit 100 % spanischer Produktion, herausstechen.

1. Europas Handwerk vs. Asiens Montage: Was ist der wahre Deal?

Viele Marken – selbst im Luxussegment – haben festgestellt, dass sie den Großteil ihrer Produktion nach Asien auslagern, während sie nur die letzten Handgriffe in Europa durchführen, um legal das Etikett „Made in Italy“ oder „Made in Europe“ verwenden zu können. Dieses Schlupfloch ermöglicht es ihnen, ein Luxusimage aufrechtzuerhalten und gleichzeitig von billigen Arbeitskräften und industriellem Maßstab zu profitieren.

Eine Business of Fashion-Untersuchung erklärt, wie das italienische Recht es Unternehmen erlaubt, ein Produkt als „Made in Italy“ zu kennzeichnen, wenn die letzte wesentliche Umwandlung dort stattfindet – selbst wenn 80–90 % des Produkts im Ausland hergestellt werden.

Laut Euronews werden viele Modeartikel, die als „europäisch“ gekennzeichnet sind, größtenteils in Ländern wie Bangladesch, China oder der Türkei hergestellt und nur in Europa montiert oder etikettiert.

Diese Praxis ist nicht nur bei Fast Fashion verbreitet, sondern auch bei High-End-Marken, die die Illusion europäischer Exklusivität aufrechterhalten möchten, während sie unter globalisierten, kostengetriebenen Lieferketten operieren.

2. Luxusmarken unter dem Mikroskop

Während Fast Fashion oft mit ausgelagerter Produktion in Verbindung gebracht wird, haben selbst etablierte Luxusmarken Kritik dafür erhalten, dass sie den Großteil ihrer Herstellung in Nicht-EU-Länder ausgelagert haben, während sie ihre Waren weiterhin als „Made in Italy“ oder „Made in France“ kennzeichnen.

Laut The Guardian werden viele italienische Luxusgüter in Fabriken produziert, die von chinesischen Subunternehmern in Städten wie Prato, Italien, betrieben werden – wo niedrige Löhne, lange Arbeitszeiten und schlechte Arbeitsbedingungen üblich sind. Diese Produkte werden technisch in Italien hergestellt, jedoch nicht unter den Bedingungen, die Käufer typischerweise mit dem Etikett verbinden.

Ähnlich hat eine Untersuchung der New York Times ergeben, dass einige französische Luxusmarken ausgelagerte Werkstätten mit fragwürdigen Arbeitspraktiken nutzen, was Bedenken hinsichtlich Transparenz und Ethik in der europäischen Markenproduktion aufwirft.

Diese Fälle heben ein wachsendes Problem hervor: Nur weil ein Produkt als „europäisch“ gekennzeichnet ist, garantiert das nicht, dass es unter traditionellen oder fairen Bedingungen hergestellt wurde. Es liegt an bewussten Marken – und informierten Kunden – bessere Bedingungen zu fordern.

3. Wie man eine wirklich europäische Tasche erkennt

  • Überprüfen Sie den Ursprung der Materialien und der Gerbung: Werden sie in Spanien, Italien, Frankreich verarbeitet?
  • Achten Sie auf Marken, die die gesamte Lieferkette offenlegen – nicht nur die letzten Schritte.
  • Bevorzugen Sie Marken mit öffentlichen Ethik-/Audit-Zertifizierungen (z. B. LWG).
  • Unterstützen Sie Unternehmen, die für handwerkliche Ateliers in Europa bekannt sind – nicht für die Massenproduktion im Ausland.

4. Warum Ann Kurz authentisches europäisches Handwerk repräsentiert

Bei Ann Kurz werden unsere Lederhandtaschen vollständig in Spanien produziert – von der Beschaffung der Häute aus Spanien und Italien durch etablierte Gerbereien bis hin zur handwerklichen Montage und dem Finish. Wir arbeiten ausschließlich mit LWG-zertifizierten Gerbereien für Transparenz und Umweltstandards. Unser Engagement geht über Worte hinaus: Jeder Stich, Schnitt und jede Politur erfolgt in unserem spanischen Atelier an der Costa Blanca, das sich in Elche/Alicante befindet.

Im Gegensatz zu Marken, die nahezu fertige Waren aus Asien importieren, besitzt Ann Kurz den gesamten Prozess und stellt sicher, dass jede Tasche die echte Integrität „Made in Spain“ trägt.

Fazit

Das Etikett „Made in Europe“, „Made in Italy“, „Made in Spain“ usw. kann irreführend sein, wenn eine Tasche überwiegend im Ausland hergestellt wird. Wirklich authentische europäische Lederhandtaschen stammen aus transparenten Lieferketten, verifizierter Produktion und Marken, die tief mit handwerklichen Traditionen verbunden sind. Bei Ann Kurz spiegeln unsere in Spanien hergestellten Handtaschen diese Integrität wider – von den Materialien und der Gerbung bis zum finalen Finish. Beim Einkaufen denken Sie daran: Ein Etikett allein ist kein Beweis – die Produktionsgeschichte zählt.

Zurück zum Blog